top of page

Warum Bio-Imkerei?

Fliegen die Bienen nicht ohnehin dorthin, wo sie hinwollen?

Eine berechtigte Frage! Selbstverständlich können wir unseren Bienen nicht befehlen, auf welche Pflanze, auf welches Feld oder zu welchem Baum sie fliegen sollen. Aber wir können vieles davon beeinflussen, indem wir die Orte, an denen wir unsere Bienen aufstellen, sorgfältig auswählen.

 

Bio-Imkerei bedeutet aber noch viel mehr! Die Bio-Imkerei richtet sich vor allem nach Innen – also in das Bienenvolk hinein.

So verwenden wir ausschließlich Neuwachs für die Herstellung vom Mittelwänden. Altwachs wird bei uns ausschließlich für die Kerzenproduktion verwendet. Ein anderes wichtiges Merkmal ist das Bienenfutter. Wir schließen den Kreislauf und verwenden für die Ausfütterung unserer Bienen Zucker und Sirup aus heimischer Bioland-Landwirtschaft und stellt so eine hochwertige Nahrung für unsere Bienen sicher.

Bioland-Jubiläum: Wir sind immer noch Grün hinter den Ohren ;-)

Der Hauptgedanke in der ökologischen Landwirtschaft ist ein Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Dabei wird der Mensch – und auch der landwirtschaftliche Betrieb – als Teil des lebendigen Organismus unseres Planeten gesehen, wo Pflanzen, Tiere und der Boden eine Einheit bilden.

Vor fast 100 Jahren, bereits im Jahr 1924 wurde die bio-dynamische Wirtschaftsweise eingeführt. Auch der organisch-biologische Landbau (auch naturgemäßer Landbau) gehen mit ihren Ursprüngen weit ins letzte Jahrhundert zurück. Somit hat der ökologische Landbau eine lange Tradition und ist keine Erfindung der Neuzeit.

Ziele der ökologischen Landbaumethoden sind

  • einen möglichst geschlossenen betrieblichen Nährstoffkreislauf erreichen. Futter- und Nährstoffgrundlage soll der eigene Betrieb sein

  • die Bodenfruchtbarkeit soll nicht nur erhalten sondern auch vergrößert werden

  • Tiere werden artgemäß oder wesensgemäß gehalten und mit streng an die Fläche gebundenem Viehbesatz gehalten

 

Die Ziele werden durch Maßnahmen wie dem Verzicht auf Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln unterstützt. Ebenso der Anbau wenig anfälliger Sorten und in geeigneten Fruchtfolgen. Zur Schädlingsbekämpfung werden gezielt Nützlinge eingesetzt. Die Bekämpfung von Beikräutern (es gibt nämlich streng genommen keine Unkräuter) wird durch Hacken und Abflammen praktiziert.

Die Fütterung der Tiere wird möglichst mit hofeigenem Futter durchgeführt, es sollen möglichst wenig Futtermitteln zugekauft werden. Wenn zugekauft wird, ist das zugekaufte Futter selbstverständlich auch ökologisch-zertifiziertes Biofutter.

Was ist eigentlich „Bio“?

01

Im Kreislauf wirtschaften

7Prinzipien_1_creme.jpg.webp

02

Bodenfruchtbarkeit fördern

7Prinzipien_2_creme.jpg.webp

03

Tiere artgerecht
halten

7Prinzipien_3_creme.jpg.webp

04

Wertvolle Lebensmittel erzeugen

7Prinzipien_4_creme.jpg.webp

05

Biologische Vielfalt
fördern

7Prinzipien_5_creme.jpg.webp

06

Natürliche Lebensgrundlage bewahren

7Prinzipien_6_creme.jpg.webp

07

Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern

7Prinzipien_7_creme.jpg.webp

Ökologischer Landbau ist besonders auf Nachhaltigkeit ausgelegt.

Das Ziel im Ökolandbau ist der Erhalt und die Schonung der Ressourcen. Wir sind in hohem Maße bestrebt vielfältige und positive Auswirkungen auf die Umwelt auszuüben:

Jetzt einkaufen

Leckere Honige und Honig-Spezialitäten genießen und dabei die Gesunderhaltung unserer Natur unterstützen. Das ist Genuss ohne Reue. 

Übersicht über alle Produkte der Authentico Bioland Imkerei

Wir sind für Dich da.

Erlenweg 5
51545 Waldbröl
 

Ruf' an  0160-129 50 95
E-Mail imkerei@authentico.de

Wir sind erreichbar
Montag-Freitag
9:00 – 18:00 Uhr
Samstag
10:00 – 14:00 Uhr

Du kannst auch einfach Kontakt mit uns aufnehmen, indem du das Formular ausfüllst.

bottom of page